Projektbeschreibung
In den letzten Jahren war der Zugang von Flüchtlingen zur Hochschulbildung ein wichtiges Thema im europäischen Kontext und stellt eine Chance für die Universitäten dar, ihre Dienstleistungen für alle Studierenden, nicht nur für Flüchtlinge, zu erweitern.
Der Zugang von Flüchtlingen zur Hochschulbildung kann auf viele Hindernisse stoßen. Insbesondere zeigt sich auch ein Qualifikationsbedarf bei den Lehrkräften, um mit einer kulturell, ethnisch und sprachlich diversifizierten Studierendenpopulation umgehen zu können. Ausgehend von den aktuellen Bedürfnissen widmet sich das Projekt vor allem der umfassenden Integration von Flüchtlingen in digitale Angebote der Hochschulen, indem die digitalen Fähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen von Lehrenden verbessert werden.
Die übergeordneten Ziele des Projekts sind der Aufbau der Bereitschaft zur digitalen Bildung unter erwachsenen Flüchtlingen/Migranten und die Entwicklung digitaler pädagogischer Kompetenzen von Hochschullehrenden. Die erwarteten Ergebnisse während des Projekts und nach dessen Abschluss sind:
- Erstellung eines Berichts mit einer Analyse der besten Praktiken in Bezug auf digitales Lernen für Hochschullehrkräfte
- Entwicklung eines Lern-Toolkits für die Hochschulausbildung von Lehrkräften
- Erstellung einer digitalen Datenbank und eines Online-Forums
- Identifizierung der allgemeinen Barrieren, die dem Wunsch und der Motivation von Flüchtlingen/Migranten, eine Hochschulbildung zu absolvieren, entgegenstehen
- Vermittlung einer psychosozialen Perspektive auf das Wohlergehen von Flüchtlingen und Asylbewerbern und auf die Frage, wie eine Konzentration auf Bildung gefördert werden kann
- Den Bedarf an sprachlicher Unterstützung zu ermitteln und den Unterrichtsprozess entsprechend anzupassen
- Austausch bewährter Verfahren und praktischer Informationen über Hilfsmöglichkeiten
- Überblick über die Vielfalt der Studienalternativen für Flüchtlinge/Immigranten in verschiedenen EU-Ländern
Auf einen Blick
- Kurzbeschreibung
- Die übergeordneten Ziele des Projekts sind der Aufbau der Bereitschaft zur digitalen Bildung unter erwachsenen Flüchtlingen/Migranten und die Entwicklung digitaler pädagogischer Kompetenzen von Hochschullehrenden.
- Projektleitung
- Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München)
- Projektmitarbeit
- Maria Gulden, M.A. (LMU München)
- Projektlaufzeit
- 01.01.2022 bis 31.12.2023
- Förderung
- DigIT ist ein von der Europäischen Union gefördertes Erasmus+ Projekt zur Erwachsenenbildung.